















Gefahren an Gewässern gibt es nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Die sog. „Eisregeln“ der Wasserwacht-Bayern erklären, wie ihr euch an und auf winterlichen Gewässern verhalten solltet. Alle Eisregeln als Plakat findet ihr hier: https://go.brk.de/3i1JPzT
Mit der praktischen Prüfung am 21.11.2021 hat Luna Leibold den Sanitätskurs erfolgreich abgeschlossen! Die Ausbildung ging über mehrere Tage und Abendstunden. Die Teilnehmer konnten den korrekten Umgang mit Spineboard, Stifneck, Schaufeltrage, Vakuummatratze, Larynxtubus erlernen, auch wie man eine Infusion oder Injektion vorbereitet, wenn Sie während des Sanitätsdienstes von einem Arzt dazu aufgefordert werden. Die Ortsgruppe […]
Wenn künftig das Rettungsboot „Mario“ 99/2 der BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Thüngersheim von der Integrierten Leitstelle angefordert wird, dürfen sich insbesondere Hilfebedürftige, aber auch die damit ausrückenden Einsatzkräfte einer Ausrüstung nach dem aktuellen Stand der Technik sicher sein.
Mit der Segnung durch Pfarrer Bernd Steigerwald und der rituellen Taufe durch Paten Mario Bott löste es das betagte Vorgängermodell aus dem Jahr 1996 auch offiziell ab. „Bereits seit November letzten Jahres vor Ort, hatte das neue Rettungsboot seine Tauglichkeit vorab schon bei drei Einsätzen unter Beweis gestellt“, bestätigte Ortsgruppen-Vorsitzender Thomas Remling. Alleine dies, und nicht zuletzt die aktuelle Flut-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Süd-Bayern, bestätigen die Notwendigkeit einer solchen Investition.
Boot braucht Mindestwassertiefe von 32 Zentimetern
Deshalb dankte BRK-Kreisvorsitzender und Landrat Thomas Eberth dem Freistaat, stellvertretend dem anwesenden Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib (SPD), für die Bereitstellung. Die Indienststellung sei zwar ein erfreulicher Tag für die BRK-Wasserwacht Thüngersheim, der allerdings überschattet wird von den aktuellen Flut-Ereignissen. Diese bestätigten aber die absolute Notwendigkeit derartiger Ausrüstung, betonte Eberth. Gleichzeitig wünschte Eberth „der Ortsgruppe stets engagierte Menschen, die von Einsätzen immer gesund zurückkehren.“ Statt das für die Ortsgruppe übliche Sommernachtsfest zu feiern, testeten die Verantwortlichen und Vertreter des Kreisverbandes die Einsatztauglichkeit von „Mario“ 99/2 sogleich bei der Jungfernfahrt.
Mehr als eine Hand breit Wasser unter dem Kiel, wie von Pate Mario Bott gewünscht, braucht das neue Rettungsboot tatsächlich nicht. Eine Mindestwassertiefe von nur 32 Zentimeter sei schon für den Einsatz des so genannten Flachwasserbootes ausreichend. Ausgerüstet sei das Boot unter anderem mit Sonargerät und Echolot, was somit die Personensuche auch in flachen Gewässern ermögliche. „Die elektrische Bug-Klappe ermöglicht es, bei einer maximalen Zuladung von einer Tonne auch eine Tragkraftspritze an Bord zu nehmen“, bemerkte Ortsgruppen Vorsitzender Thomas Remling bei der technischen Vorstellung.
Vereinsheim steht kurz vor der Vollendung
Üerzeugt davon, dass es mit der neuen Ausrüstung weiterhin aufwärts geht mit der Wasserwacht Ortsgruppe, äußerte sich Bürgermeister Michael Röhm (BüBew). „Dazu bedarf es aber auch der Fertigstellung des neuen Vereinsheims, wozu wir wegen vieler Einsätzen und dem Betrieb der örtlichen Corona-Teststrecke bisher leider nicht kamen“, entgegnete Vorsitzender Thomas Remling.
Das neue Domizil der 240 Mitglieder zählenden Ortsgruppe im Gewerbegebiet steht kurz vor der Vollendung. Nach Überzeugung von Vorsitzenden Thomas Remling wird es vor allem die Schulungen für die 40 Aktiven, die zehnköpfige Frauengruppe und etwa 55 Kinder und Jugendliche ab dem sechsten Lebensjahr erleichtern.
Bericht von Herbert Ehehalt / Mainpost vom 19.07.2021
Aufgrund des durch die Regierung anhaltenden Lock-Downs konnte unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Neuwahlen der Ortsgruppenleitung konnte jedoch unter Auflagen im neuen Wasserwachtshaus durchdurchgeführt werden
Die gewählte Ortsgruppenleitung setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender –Thomas Remling
Stellvertretender Vorsitzender – Marco Bausenwein
Technischer Leiter –Florian Gruß
Stellvertretender Technsicher – Christoph Nickel
Jugendwart – Petra Remling
Arzt – Dr. Harald Kuhn
Kassier– Susanne Merz
Schriftführer – Jana Nickel
Der Vorsitzende Thomas Remling ist sehr erfreut, dass alle zur Wahl stehenden Ämter besetzt werden konnten und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der neu gewählten Vorstandschaft.
Bild: Thomas Remling, Vorsitzende der Wasserwacht Thüngersheim (vorne links) und BRK-Kreisgeschäftsführer Oliver Pilz (rechts) bedanken sich bei Hilti-Verkaufsleiter Daniel Wartenfelser, Florian Gruß (hinten 3.v.l.), Mauel Wolf (hinten 5.v.l) und dem gut gelaunten Team von Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.
auf dem Bild von rechts: Horst Steinmetz, Geschäftsführer der Steinmetz Einrichtungen GmbH, sein Sohn und Mitglied der Geschäftsführung Fabian Steinmetz, Thomas Remling, Vorsitzender der Wasserwacht Thüngersheim, Oliver Pilz, Kreisgeschäftsführer des BRK. Finanzspritze für die BRK-Wasserwacht in Thüngersheim Die Firma Steinmetz Einrichtungen GmbH aus Würzburg mit 50 Mitarbeitern hat Lagerräume in Thüngersheim, die bislang von der […]